Wie stoisch ist der stoische Weise?
Antike Philosophie als Lebensweisheit: Eine Einführung
Der stoische Weise ist ein Ideal in der antiken Philosophie, der, ruhig und gelassen, keine Affekte hat. Diesem Ideal streben die Philosophen, die nicht weise sind, entgegen. Allen nachsokratischen Philosophenschulen ging es um so etwas wie Unerschütterlichkeit, Affektfreiheit, Seelen- oder Gemütsruhe und Glückseligkeit (Eudaimonie). Philosophie ist so verstanden kein bloßes theoretisches Wissen, sondern ein praktisches Tun.
An diesem Samstag werden wir uns mit dem Denken von Sokrates und seinen Nachfolgern befassen und gemeinsam überlegen, was wir heute daraus lernen können. Das Seminar ist als Einführung konzipiert und daher für Teilnehmer*innen geeignet, die sich in der Philosophie noch nicht so gut auskennen und beim Lesen philosophischer Texte Anleitung und Hilfestellung wünschen.
- Einleitung und Einführung ins Thema
- Platons Umdeutung des Philosophiebegriffs
- Kynismus, Skeptiker, Epikureer und Stoiker
- Was sind Affekte und was bedeutet Affektfreiheit?
Texte werden in Form von Kopien zur Verfügung gestellt. Bei Interesse könnte das Seminar im Herbst fortgesetzt werden.
Der Kurs wird in der vhs.cloud durchgeführt. Hier finden Sie weitere Informationen zur Registrierung in der vhs.cloud und zur Kursteilnahme.
Falls im Mai der Präsenzunterricht möglich sein sollte, wird das Seminar in Präsenz stattfinden!
Wie stoisch ist der stoische Weise?
- Sa. 08.05.21 12:00–19:00 Uhr